Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des GWA,
wir wollen euch an dieser Stelle seitens des Gesamtvorstandes detailliert über die geplante Erweiterung plus Umbau unseres Sportheims informieren. Viele werden sicherlich schon mitbekommen haben, dass sich im Hintergrund etwas tut. Aber was genau steckt hinter dieser Idee, die für den GWA eine Art „Jahrhundert-Projekt“ darstellt?
Worum geht es?
Die Breitensportabteilung hat inzwischen rund 180 Mitglieder und wächst weiter. Was sie seit ihrer Gründung 1984 nicht hat, ist ein eigenes „Zuhause“. Die Abteilung musste mit ihren Sportangeboten bisher auf verschiedene „Not“-Örtlichkeiten wie zum Beispiel die Dorfhalle ausweichen. Die Möglichkeiten waren dementsprechend dürftig, und es musste immer wieder improvisiert werden.
Mit der Erweiterung unseres Sportheims durch den Bau eines Gymnastikraums soll die GWA-Familie endlich an einem Ort zusammengeführt werden, so dass es einen zentralen Anlauf- und Treffpunkt für alle Mitglieder und Abteilungen gibt. Die Breitensportler bekommen so endlich eine „Heimat“. In einem zweiten Schritt, der mit dem Erweiterungsbau zusammenhängt, soll das bestehende Sportheim besonders bezüglich der Sanitäranlagen modernisiert werden.

Was genau ist geplant?
Hinter dem Kabinentrakt unseres Sportheims, also auf der Wiese zwischen Sportheim und Parkplatz (siehe Foto) soll ein neues Gebäude entstehen und durch einen überdachten Durchgang mit dem „alten“ Sportheim verbunden werden. In dem Erweiterungsbau sind ein großer Gymnastikraum, zwei Umkleidekabinen, ein Technikraum sowie zwei Geräteräume geplant. In dem Gymnastikraum kann die Breitensportabteilung mit ihren bisherigen Angeboten dann ihre Übungseinheiten abhalten.
Darüber hinaus prüfen wir, ob wir dort weitere Sportarten ermöglichen können, zum Beispiel Tischtennis, Tanzen oder Bouldern. Bezüglich eventuell vorhandener freier Kapazitäten prüfen wir außerdem, ob wir die Nutzung des Gymnastikraumes auch anderen Anreppener Vereinen, auswärtigen Vereinen oder Institutionen wie zum Beispiel der Volkshochschule anbieten können.
Wie ist der Stand der Dinge, und wie soll das Projekt finanziert werden?
Der GWA hat sich mit dem Projekt „Erweiterungsbau mit Gymnastikraum“ beim Förderprogramm „Moderne Sportstätten 2022“ beworben, durch den Stadtsportverband eine Förderempfehlung erhalten und somit einen durchschlagenden Erfolg erzielt. Der Landessportbund fördert unser Bauvorhaben mit rund 150.000 Euro. Damit ist ein erster großer Schritt getan.
Um das Projekt zu realisieren, ist der GWA aber auf zusätzliche finanzielle Unterstützung angewiesen. Im Februar wird der Rat der Stadt Delbrück im Rahmen der Haushaltsberatungen über einen Zuschuss seitens der Stadt entscheiden. Die Politik ist über unsere Pläne umfassend informiert. Wir hoffen hier auf ein deutliches Signal der Unterstützung. Davon wird die Realisierung unseres Vorhabens entscheidend abhängen. Außerdem wollen wir private Sponsoren von unserer Idee begeistern.
An dieser Stelle sei schon mal klar gestellt: Der Vorstand des GWA ist sich darüber einig, dass wir das Projekt nicht um jeden Preis realisieren werden. Die finanzielle Gesundheit des Vereins darf und wird darunter nicht leiden.
Wie ist der Zeitplan?
Wenn es gut läuft, rechtliche Fragen geklärt sind und die Finanzierung steht, könnte die Baumaßnahme 2021 starten. Der Erweiterungsbau könnte dann 2022 fertig sein. In einem zweiten Schritt soll anschließend der Kabinen- und Kellertrakt des jetzigen Sportheims (erbaut 1989) umgebaut und vor allem sanitärtechnisch und energetisch modernisiert werden. Auch hierzu haben wir Anträge auf Zuschüsse gestellt, und es haben bereits Gespräche mit der Stadt stattgefunden.
Der Gesamtvorstand hat bisher in einigen Sitzungen und im Rahmen einer Klausurtagung über die Herausforderungen beraten. Dabei wurden die Anforderungen an die Infrastruktur definiert, die finanziellen Aspekte diskutiert und die Möglichkeiten der Realisierung über Firmen und mögliche Eigenleistungen erörtert. Es existiert ein erster guter Plan, der durch die Abteilungsvorstände kommuniziert werden soll. Der Gesamtvorstand arbeitet weiter an der Beantwortung der vielfältigen Fragen im Zusammenhang mit der notwendigen Feinplanung.
Eure Fragen und Anregungen sind sehr willkommen!
Euer GWA-Vorstand
Die gut besuchte Generalversammlung der Fußballabteilung des SV Grün-Weiß Anreppen zeigte ein harmonisches Zusammenwirken im Verein. Nach der Verlesung des Protokolls kamen die sportlichen Leiter zu Wort.
Peter Strohdick als Trainer der zweiten Seniorenmannschaft des GWA zeigte sich zufrieden mit dem derzeitigen 4. Tabellenplatz. „Wir sind im Soll, was wir auch zum großen Teil der Unterstützung der Ersten bei personellen Engpässen zu verdanken haben“, meinte er. Nach 4 Jahren als Trainer der Anreppener Reserve übergibt er zum Saisonende an seinen bisherigen Co-Trainer Manuel Tepper sowie an Henrik Eggers die Verantwortung.
Bernd Schrewe als Coach des Bezirksligateams sprach von einer schwierigen Saison bei der die durchaus überzeugenden Leistungen seiner Elf nicht in Ergebnisse umgemünzt werden konnten. Er haderte mit der Chancenverwertung seines Teams, bei dem er die guten Leistungen der jungen Spieler hervorhob. Mit der Teamentwicklung zeigte er sich insgesamt sehr zufrieden und er ist bei noch 5 verbleibenden Heimspielen zuversichtlich, die Klasse halten zu können. Er dankte ausdrücklich Luca Simon für seine Tätigkeit im Team und wünscht ihm bei seiner neuen Herausforderung als Co-Trainer beim SuS Westenholz viel Erfolg.Ausführlich berichtete Andreas Vieth über das Geschehen im Jugendfußball und hierbei über die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit bei mit den weiteren Lippedörfern Bentfeld und Boke. Diese „JSG Lippekicker“ stellen derzeit insgesamt 9 Teams. „Unser Aushängeschild ist hierbei erneut die A-Jugend, die derzeit den 1. Platz in der Liga belegt und einen starken Ball spielt“, so Vieth. Das Trainerteam Janosch Kersting und Jens Keuter leisten hervorragende Arbeit. Bei dem langjährigen und jetzt ausscheidenden Vorstandsmitglied, Sven Gundlach, bedankt er sich für den außerordentlichen Einsatz. Edward Demir, selbst seit Jahrzehnten Schiedsrichter der GWA, bedankte sich bei seinen Schiri-Kollegen für die guten Leistungen im letzten Jahr und dass das Schiedsrichtersoll des GWA erfüllt ist. Gleichzeitig warb er um neue, junge Spielleiter um den Spielbetrieb auch weiterhin ohne Strafgelder bestreiten zu können. Für neue Gesichter in der Vorstandsetage des GWA sorgten die reibungslos verlaufenden Wahlen. Mit Helmut Ridder für Unterstützung im Bereich Administration sowie Michael Ploch für den Bereich IT, Web und Eventmanagement konnte der Vorstand schlagkräftig erweitert werden. Und im Jugendbereich unterstützen mit dem 20 jährigen Jonas Vogler und dem 16 jährigen Nils Münsterteicher zwei ganz junge Aktive in Zukunft die Belange des Jugendvorstandes. Zusammen mit dem neu gewählten Beisitzer Benjamin Schipp ist der Jugendvorstand komplett. „Ich freue mich sehr auf die Arbeit mit dem erweiterten Vorstandsteam und erwarte neue Impulse und einen regen Austausch“, zeigte sich der erste Vorsitzende des GWA, Henrik Sunder, sehr zuversichtlich. Er bedankte sich im Vorfeld auch bei Matthias Strunz, der 7 Jahre im Vorstand war und sich hier insbesondere um die Sportheimleitung sowie als Stadionsprecher verdient gemacht habe. Die Sportheimleitung übernimmt in Zukunft Martin Ploch. Die Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder der Wahlgruppe 1 verlief reibungslos und einstimmig sodass Wahlleiter Manfred Kokel bereits nach kurzer Zeit einen kompletten Vorstand vorstellen konnte.
In eindrucksvollen Worten sprach Gesamtvereinsvorsitzender, Günther Hoffjann, von dem Stand der Bauarbeiten am neuen Gymnastikraum auf der Sportanlage am Rasenweg. Nach über 2 jährige Planungsphase sei man durch Fördermittel in die Lage versetzt worden, dieses „Jahrhunderprojekt“ umzusetzen. Hoffjann: „So was geht nur, wenn alle an einen Strang ziehen. Ich bedanke mich ganz ausdrücklich bei den vielen Helfern für die unermüdliche, und fachlich einwandfreie Arbeit. Es ist einfach großartig, wie viele Leute mit anpacken“. Als Ziel nannte er, zum Vereinjubiläum am 18.6.2022 das Gebäude zumindest begehbar zu haben. Lieferengpässe bei den Baustoffen könnten diesem Ziel aber im Wege stehen gab er zu bedenken. Das 60 jährige Vereinsjubiläum des GWA wird vom 16. – 18.6.2022 gefeiert. Die Grün-Weißen bieten dabei ein umfangreiches Programm aller Abteilungen an. Neben einem Fußball-Straßenturnier und einigen Flutlicht-Tennismatches steht vor allem der Samstag als „Tag des Sports“ im Vordergrund. Aus dem Orgateam berichtet Michael Ploch über den Stand der Dinge. Es sollen verschiedene Sportangebote für eine aktive und kurzweilige Zeit auf der Sportanlage am Rasenweg sorgen. Am Abend des 18.6.2022 findet die Einweihung des neuen Gymnastikraumes statt. Anschließend ist Party mit Live-Musik angesagt zu der Verein alle Sportler, Fans, Macher, Sponsoren und viele Gäste aus Nah- und Fern erwartet.